Leistungen für den Rettungsschwimmer Silber
DLRG Rettungsschwimmer Silber beim TCL
Warum möchten Menschen überhaupt Rettungsschwimmer werden bzw. die Ausbildung/Qualifizierung „DLRG Rettungsschwimmer Silber“ machen?
Es gibt dafür die verschiedensten Gründe. Hier sind einige mögliche Motivationen aufgeführt.
Leidenschaft für das Wasser
Viele Menschen lieben das Wasser und fühlen sich in ihm wohl. Als
Rettungsschwimmer können sie ihre Leidenschaft für das Schwimmen mit dem
Wunsch verbinden, anderen zu helfen und die Sicherheit im Wasser zu gewährleisten.
Verantwortungsbewusstsein
Rettungsschwimmer übernehmen eine wichtige Verantwortung, Menschen vor
potenziellen Gefahren im Wasser zu schützen. Diese Verantwortungsbereitschaft und
das Bedürfnis, anderen in Notsituationen zu helfen, können starke Antriebsfaktoren
sein.
Gesundheits- und Fitnessvorteile
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer erfordert eine gute körperliche Fitness und
Schwimmfähigkeiten. Viele Menschen sehen dies als eine Möglichkeit, fit zu bleiben
und gleichzeitig eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben.
Teamarbeit
Rettungsschwimmer arbeiten oft im Team, sei es in Freibädern, an Stränden oder in
anderen Gewässern. Die Möglichkeit, in einem Team zu arbeiten und gemeinsam
Menschenleben zu retten, kann für viele sehr motivierend sein.
Gemeinschaftsdienst
Rettungsschwimmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft, indem sie für
die Sicherheit im Wasser sorgen. Menschen, die sich gerne für das Wohl ihrer
Gemeinschaft einsetzen, finden möglicherweise Erfüllung in dieser Rolle.
Wir im Tauch–Club Leverkusen e.V. sind über diese möglichen o.g. Motivationsgründe hinaus dazu verpflichtet, unsere TrainerInnen bzw. AusbilderInnen im Rahmen ihrer verantwortungsvollen Aufgaben der Trainingsleitung unter anderem diese Zusatzqualifikation „DLRG Rettungsschwimmer Silber“ machen zu lassen.
Die Silberprüfung für den Rettungsschwimmer ist eine Weiterentwicklung der Bronzeprüfung und umfasst fortgeschrittenere Fähigkeiten und Kenntnisse.
Siehe hierzu
==> http://www.dlrg.de
==> https://bez-leverkusen.dlrg.de/ausbildung/rettungsschwimmen/
Bei uns im Tauch–Cub Leverkusen e.V. werden diese Anforderungen seitens unseres Vereinsmitglieds Jörg Thal, seines Zeichens „DLRG Lehrscheininhaber“ turnusmäßig alle zwei Jahre für die TrainerInnen abgenommen.
Theoretische Prüfungsleistungen
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerung; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG.
Erste Hilfe Kurs
Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungsleistungen
400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
Ein Sprung aus 3 m Höhe
25 m Streckentauchen
Dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerung sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine, Rettungsboje, Rettungsball oder Rettungsgurt und im Schwimmbad Rettungsstange)
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage;
Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes,
diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff;
25 m Schleppen;
Sichern und am Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dieses Jahr (2024) wurden wieder 8 erfolgreiche Abnahmen von Jörg durchgeführt.
Geschafft!